Wir unterstützen mit unseren Lösungen Kunden aus der Finanz-, Versicherungs- und Automobilindustrie.
RAIFFEISEN
DIGITALE KONTOERÖFFNUNG PER VIDEO-IDENTIFIKATION
Raiffeisen Schweiz ist ein Zusammenschluss von 246 eigenständigen Raiffeisenbanken mit insgesamt 896 Geschäftsstellen, welche das dichteste Bankstellennetz der Schweiz bilden. Die Raiffeisen-Gruppe mit einer gesamten Bilanzsumme von heute 225 Milliarden Franken ist die drittgrösste Schweizer Bankengruppe und gehört zu den führenden Schweizer Retailbanken. Seit Juni 2014 zählt Raiffeisen zu den systemrelevanten Banken der Schweiz und muss deswegen spezielle Anforderungen an die Eigenmittel erfüllen. Die Raiffeisen zählt 3,8 Millionen Kunden in der Schweiz.
Raiffeisens Herausforderung bestand darin, vereinfachte und durchgängige digitale Prozesse im Kontext der Kontoeröffnungen inklusive integrierter Kundenidentifikation und -verifikation anzubieten. Beide waren bis dato umständlich, zeitintensiv, ineffizient und glichen einer regelrechten Papierschlacht.
Die Raiffeisen Schweiz hat zusammen mit ROCKON an der Prozessverbesserung gearbeitet. Dank der Identifikationslösung VidentON können potentielle Kunden bequem und einfach per Video identifiziert und das Kunden-Onboarding beschleunigt werden. Dadurch können Kunden nun einfach und durchgängig digital in ein paar wenigen Minuten ein Konto eröffnen. Aus Kundensicht erfolgt die Video-Identifikation in wenigen Schritten: 1 Benutzerprofil erstellen, 2. Bankservice auswählen [z.B. Kontoeröffnung], 3. Erforderliche Dokumente hochladen [Antragsformulare, Pass, ID, etc.], 4. Termin für Videoidentifikation vereinbaren 5. Video Chat mit Bankberater starten [Computer], 6. Bestätigung erhalten
Dank der nahtlosen und benutzerfreundlichen Identifikationslösung können sich potentielle Kunden jederzeit und überall online registrieren und den gewünschten Service auswählen [z.B. Kontoeröffnung, Namensänderung, Kontovollmacht]. Mit Unterstützung des internen E-Banking Service Desk kann bequem die Videoidentifikation durchgeführt werden, hierzu ist ausschliesslich ein amtlicher Ausweises und ein internetfähiger Computer mit Kamera notwendig,
Durch den digital geführten Prozess entfallen typische Fehler auf Papierformularen, wie das Ankreuzen zweier widersprüchlicher Antworten, was in der Bankbranche zu frustrierend langen Durchlaufzeiten oder unnötigen Kundenabsprüngen führt. Das Konto kann somit neu in kürzester Zeit eröffnet werden, wodurch eine starke Effizienzsteigerung – für den Kunden wie auch für die Raiffeisen erzielt wird. Die Lösung stellt Betrugsprävention, Schweizer Rechts- und Datensicherheitsstandards und regulatorische Gewissheit sicher.
BALOISE GROUP
DIGITALE KONTOERÖFFNUNG & ABSCHLUSS VON LEBENSVERSICHERUNGEN PER AUTOMATISIERTER IDENTIFIKATION & E-SIGNATUR
Die Baloise Group ist mehr als eine traditionelle Versicherung. Im Fokus ihrer Geschäftstätigkeit stehen die sich wandelnden Sicherheits- und Dienstleistungsbedürfnisse der Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Im Kern agiert sie als Anbieterin von Präventions-, Vorsorge-, Assistance- und Versicherungslösungen. Die rund 7‘200 Baloise Mitarbeitenden fokussieren sich auf einen optimalen Kundenservice sowie innovative Produkte und Dienstleistungen. Die Kernmärkte liegen in der Schweiz, Deutschland, Belgien und Luxemburg. In der Schweiz fungiert sie mit der Baloise Bank SoBa zudem als fokussierte Finanzdienstleisterin, einer Kombination von Versicherung und Bank.
Baloise Herausforderung bestand darin, vereinfachte und durchgängig digitale Prozesse im Kontext der Kontoeröffnungen und dem Abschluss von Lebensversicherungsanträgen mittels qualifizierter E-Signatur anzubieten. Beides war bis dato umständlich, ineffizient und glich einer regelrechten Papierschlacht.
Die Basler Versicherungen und die Baloise Bank SoBa haben zusammen mit ROCKON an der Prozessverbesserung gearbeitet. Kunden können nun einfach und durchgängig mit Unterstützung Ihres Bank- oder Versicherungsberaters in ein paar wenigen Minuten, verschiedene Dokumente und Verträge wie z.B. Kreditkarenanträge, Basisverträge und Vorsorgevereinbarung [2. und 3. Säule] digital unterzeichnen – mittels einer qualifiziert elektronischen Signatur [QES]. Das Novum stellt die digital unterstütze Identifikation mittels Komponenten von IdentON dar, welche eine elektronische Signatur per iPad ermöglicht [SignON]. Hiermit legt die Baloise bereits den Grundstein für die spätere Einführung für selbständige, umfassend digitale Onboarding-Prozesse.
Kunden können nun einfach und durchgängig digital mit Unterstützung Ihres Bank- oder Versicherungsberaters verschiedenste Dokumente und Verträge unterzeichnen. Durch den digital geführten Prozess entfallen typische Fehler auf Papierformularen, wie das Ankreuzen zweier widersprüchlicher Antworten, was in der Versicherungs- und Bankbranche zu frustrierend langen Durchlaufzeiten führt. „Wir bieten dem Kunden einen unkomplizierten Abschluss gänzlich ohne Papierformulare. Der Kundenberater führt den Kunden im Dialog durch den interaktiven und komplett digitalen Prozess – einfach und sicher“, so Marco Meneghini, Projektleiter | Baloise Bank SoBa.
Insgesamt wurde die Beschleunigung von Unterschriftsprozessen, niedrigere Absprungsraten und Kosteneffektivität erzielt. Zudem werden Schweizer Rechts- und Datenstandards, sowie regulatorische Gewissheit und die nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur gewährleistet. „Wir schaffen eine starke Effizienzsteigerung – für den Kunden wie auch für uns – und verringern branchenübliche Durchlaufzeiten drastisch“, so Pascal Meier, Projektleiter | Baloise.
GRAUBÜNDNER KANTONALBANK
QUALIFIZIERTE ELEKTRONISCHE SIGNATUR
Die Graubündner Kantonalbank [GKB] mit Hauptsitz in Chur betreibt 50 Geschäftsstellen. Sie hat 784 Mitarbeiter [Juni 2020] und die Bilanzsumme beträgt 30.9 Mrd. CHF. Investitionen in die Digitalisierung besitzen einen hohen Stellenwert. Die weitere Optimierung der digitalen Schnittstellen zwischen Kunde und Bank stehen im Vordergrund. Dabei setzt die GKB auf hybride Beratung, die den Nutzen digitaler Entwicklungen mit persönlicher Beratung verbindet. Bei allen digitalen Lösungen wird dem Thema Sicherheit höchste Aufmerksamkeit geschenkt.
GKBs Herausforderung bestand darin, ihr «Digital Banking»-Angebot durch Einführung des Vertragsabschlusses mittels qualifizierter, elektronischer Signatur [QES] vollständig zu digitalisieren. Der Unterschriftsprozess sollte zusammen mit ROCKON überarbeitet und die Gebrauchstauglichkeit digitaler Geschäftsabschlüsse im direkten Beratungsgespräch aus Berater- und Kundensicht erleichtert werden – mit klarem Fokus auf Bestandskunden. Kundendaten sollten direkt und automatisiert, ohne manuelle Prozessschritt, in das Kernbankensystem gelesen werden können.
Mittels SignON wurden interne Abläufe innerhalb des «Digital Banking» der GKB optimiert und das Kundenerlebnis erweitert, sodass nun die digitale Unterzeichnung von Anlageaufträgen, durch die einfache Nutzung «Qualifizierter eSignaturen» im Einklang mit Schweizer Recht möglich ist. Diese erfüllen das höchste Niveau an Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit, immer nach dem Prinzip: Identifikation Verifikation eSignatur Dokumentation / Archivierung.
Die technische und organisatorische Machbarkeit in Bezug auf die Integration verschiedener Systeme, sowie deren Betrieb wurde erfolgreich etabliert. Zusätzliches Optimierungspotentiale bzw. vor- und nachgelagerte Prozessausbaustufen wurden identifiziert [z.B. Video-Identifikation, Video-Beratung, Mehrfachsignaturen].
Insgesamt wurde eine Effizienzsteigerung erzielt, in deren Zentrum die Beschleunigung von Unterschriftsprozessen, niedrigere Absprungsraten und Kosteneffektivität stehen. Zudem werden Schweizer Rechts- und Datenstandards, sowie regulatorische Gewissheit gewährleistet und die nahtlose Integration in die bestehende GKB-Infrastruktur sichergestellt.
Für den Endkunden der GKB bietet die Lösung gleichwertige Rechtsverbindlichkeit wie eine handschriftliche Signatur und höhere Benutzerfreundlichkeit, z.B. keine physische Anwesenheit, keine Medienbrüche, keine zusätzliche Hardware, «Real-time»-Bearbeitung der Anfrage, sowie 2-Faktoren-Authentifizierung via Smartphone].
TREECOIN
INVESTOREN IDENTITÄTSVERIFIKATION [INKL. KYC/AML]
Die Herausforderung die TreeCoin zusammen mit ROCKON adressierte, war die Etablierung von KYC/AML-Standards, die einen sicheren Token-Verkauf über die Infinity Economics Platform [Stake blockchain] ermöglicht. Nutzern können ein Konto anlegen und die vorgeschriebenen KYC/AML-Vorgaben durchlaufen. Nach erfolgreicher Zulassung ist es dann möglich, sich über die Plattform in das Wiederaufforstungsprojekt einzukaufen.
Die ROCKON Digital Evolution AG ermöglichte im Kontext des beschriebenen Projekts die Kundenidentifikation und -verifikation, sowie die erforderliche KYC-/Hintergrundüberprüfungen. Hierbei wurde das Video-Identifikationsverfahren VidentON eingesetzt.
Der Nutzen lag in der schnelle und effektiven Verifikation der globalen Investoren, einer zuverlässigen Betrugsprävention durch die Anwendung von «KYC»-Anforderungen und Hintergrundüberprüfungen, sowie der Maximierung von Abschlussraten. Zudem wurden Schweizer Datensicherheitsstandards und Rechtskonformität sichergestellt.
PRIVAT- & TRANSAKTIONSBANKEN
DIGITALES ONBOARDING JURISTISCHER PERSONEN (z.B. Stiftungen, Trusts)

ROCKON konzentriert sich auf Privatbanken, die Dienstleistungen zur modernen Vermögensplanung anbieten. Dank digitaler Lösungen steht die konsequente Ausrichtung auf Qualität, Transparenz und Risikokontrolle im Vordergrund. ROCKON konzentriert sich hierbei auf die Handelsplätze Schweiz und Liechtenstein.
Grundlegende Herausforderungen liegen im Aufbau einer effizienten Infrastruktur durch technologische Plattformen und einem dynamischen Portfoliomanagement mit transparentem Risikomanagement sowie dem Ausbau der Compliance-Aktivitäten. Konkret geht es darum, die bestehenden Serviceangebote durch eine zukunftsweisende digitale Onboarding-Lösung für juristische Personen (z.B. Stiftungen, Trusts, Crypto Börsen, etc.) zu innovieren.
Zusammen mit funktionsübergreifenden Teams werden durchgängig digitale Lösungen zum Onboarding von Stiftungen und Trusts umgesetzt. Diese ermöglichen Treuhandbüros, den gesamten «Prozess-Flow» digital und unterbruchsfrei zu bearbeiten – von der Identifikation, den bankinternen Kontrollen, der virtuellen Zusammenarbeit und Dokumentenbearbeitung bis hin zur rechtsverbindlichen, qualifizierten elektronischen Unterschrift. Folgende Produktmodule wurden «front-to-back» assembliert: IdentON– VidentON– SignON.
Insgesamt wurde eine einzigartige Lösung für das schnelle und komfortable Onboarding komplexer Vermögensstrukturen geschaffen. Durch die Beschleunigung von Beratungs- und Signaturprozessen lässt sich eine erhebliche Zeit- und Kosteneffizienz erzielen. Darüber hinaus werden regulatorische Sicherheit, höchstmögliche Rechts- und Datensicherheitsstandards sowie eine nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur gewährleistet.
„Damit können komplexe Vermögensstrukturen in einer deutlich kürzeren Zeit aufgesetzt werden. Treuhänder können ihre Rolle gegenüber den Kunden wahrnehmen und profitieren von einem spürbar effizienteren Vorgehen. Fragen zu einzelnen Prozessschritten können beispielsweise direkt online per Videochat / Chat gestellt werden. Es ist dabei selbstverständlich, dass alles der höchstmöglichen Datensicherheit unterliegt“ (Roland Rüttimann, CEO ROCKON).
AMAG AUTOMOBILE
DIGITALE IDENTITÄTSVERIFIKATION FÜR KUNDEN PER ONLINE- | VIDEO-VERFAHREN & E-SIGNATUR
Die AMAG Gruppe ist mit rund 30 Prozent aller importierten Fahrzeuge eines der grössten Automobilunternehmen der Schweiz. Im Geschäftsjahr 2020 wurden mit den Marken Volkswagen, Skoda, Audi, Seat, Porsche und Bentley ca. 80.000 Fahrzeuge verkauft. Gemessen am Umsatz gehört die AMAG Gruppe zu den 50 grössten Schweizer Unternehmen. Heute ist sie eine umfassende und landesweit bestens positionierte Mobilitätsanbieterin mit hochwertigen Automobilen und Dienstleistungen, wie z.B. Reparaturservice, Leasing und Carsharing.
AMAGs Herausforderung besteht darin eine zentrale Identitätsverifikation für Kunden anzubieten, die Digitalangebote mit notwendiger Kundenidentifikation weiter vereinfacht [z.B. das bequeme Abschliessen eines Leasingvertrags digital von zuhause]. Voraussetzung hierfür ist die Video-Identifikation, welche durch die FINMA* als sicheres Verfahren zur Identitätsverifikation anerkannt ist und zum „qualifizierten“ elektronischen Signieren von Dokumenten ermächtigt [gleichbedeutend der handschriftlichen Unterschrift]. Grundsätzlich soll dem AMAG-Kunden durch ein einfaches und sicheres Identifikationsverfahren der Weg zu neuartigen Online-Diensten ermöglicht werden [z.B. digitale Vertragsabschlüsse].
*Eidgenössische Finanzmarktaufsicht / Rundschreiben 2016/7
Mit Hilfe der Identifikationslösungen IdentON und VidentON können sich zukünftig auf AMAG Plattformen registrierte Kunden bequem in ein paar wenigen Schritten ihr AMAG-Kundenprofil digital verifizieren: 1. Nutzerprofil anlegen, 2. Pass / ID hochladen oder scannen [inkl. Datenplausibilisierung], 3. Termin zur Identitätsverifikation per Video-Chat vereinbaren, 4. Video-Interview mit Call Center-Mitarbeiter durchführen, 5. Nutzung der „Qualifizierten Elektronischen Signatur“ [QES] nach erfolgreicher Identitätsverifikation, z.B. um einen Leasingvertrag abzuschliessen [SignON].
Dank der nahtlosen und benutzerfreundlichen Identifikationslösung sollen sich potentielle Kunden zukünftig jederzeit und überall online registrieren und eineindeutig identifizieren können. Durch den digital geführten Prozess soll eine starke Effizienzsteigerung erreicht werden. Zudem stellt die Lösung Betrugsprävention, hohe Datensicherheitsstandards und regulatorische Gewissheit sicher [z.B. GWG, DSVGO, ZertEs**]. Weiter kann der Kunde mittels eSignatur Online-Dienstleistungen bequem und sicher tätigen. Neben besagter Kundenfreundlichkeit, besteht das Projektseitige Interesse der AMAG in der Beschleunigung von Unterschriftsprozessen, senken von Absprungsraten und letztlich Steigerung der Kosteneffektivität. Auch hier werden Schweizer und Europäische Rechts- und Datenstandards, sowie regulatorische Gewissheit und die nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur gewährleistet. Grundsätzlich legt die AMAG hierdurch den Grundstein für bequeme digitale Kunden-Onboarding-Prozesse und unterstützt somit zukunftsorientierte Digitalangebote. Die Einführung der Lösung ist im Laufe des Jahres 2021 geplant.
** GWG = Geldwäschereigesetz, DSGVO = EU Datenschutz-Grundverordnung, ZertES = Bundesgesetz über die elektronische Signatur
CRÉDIT AGRICOLE NEXT BANK
DIGITALES KUNDEN-ONBOARDING
Crédit Agricole next bank (CAnb) ist eine Tochtergesellschaft der Crédit Agricole (CA), die seit mehr als 20 Jahren in der Schweiz als Bank nach schweizerischem Recht tätig ist. Sie betreibt heute 11 Filialen im französisch- und deutschsprachigen Raum (Genf, Basel, Lausanne, Fribourg, Yverdon, Neuenburg, La Chaux-de-Fonds und Zürich) mit über 57’000 Kunden.
Historisch sehr prominent in Frankreich, finanziert Crédit Agricole jedes zweite Haus in den Grenzregionen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Schweiz stellt CAnb ihr Know-how zur Verfügung. Es ist ihr gelungen, sich als einer der grössten Akteure auf dem schweizerischen Immobilienmarkt zu etablieren und dank der Expertise ihrer Berater in allen Belangen der Immobilienfinanzierung einen konstant sehr hohen Servicegrad zu bieten. Sie bieten Privatpersonen massgeschneiderte Finanzierungslösungen für den Erwerb oder den Bau eines Haupt- oder Zweitwohnsitzes oder eines Mietobjekts in der Schweiz und in Frankreich. Im Jahr 2009 nahm Crédit Agricole next bank das Privatkundengeschäft auf und bietet seither Bankprodukte und -dienstleistungen für Ihre täglichen Geldgeschäfte.
Die Projektvision ist ein modernes Onboarding-Erlebnis zu schaffen, das es potenziellen Kunden ermöglicht innerhalb von 15 Minuten eine Geschäftsbeziehung online aufzunehmen. Die große Herausforderung besteht dabei darin, einen flexiblen «Front-to-Back-Prozess» zu entwickeln, der die Möglichkeit bietet, sich entweder eigenständig über den «Self-Service» oder mit Hilfe eines «Kundenberaters» in einer Bankfiliale anzumelden. Ziel ist es dabei, eine effiziente und dennoch flexible Lösung aufzubauen, die gleichzeitig die Erwartungen der Kunden und der Bank in Punkto Komfort, regulatorische Anforderungen und technische Sicherheit erfüllt.
Gemeinsam mit einem funktionsübergreifenden Team von CAnb und Avaloq entwickeln wir einen durchgängig digitalen Onboarding-Prozess für verschiedene Aspekte der Bankkontoeröffnung (z.B. Konten für Einzelpersonen / Partner / Minderjährige; Personenbezogene Datenänderungen; Hypotheken, etc.).
Dank unserer Lösung können potenzielle Kunden den gesamten Prozess vollständig digital und unterbruchsfrei durchlaufen – Von der Registrierung und Identitätsprüfung, über die bankinterne Kontrolle und Dokumentenverarbeitung, bis hin zur rechtsverbindlichen elektronischen Signatur.
Zum Projektumfang gehört des Weiteren eine individuell anpassbare «Workbench», die alle beteiligten Bankmitarbeiter (z.B. Kundenberater, Compliance, Back Office, etc.) mit intelligenten Geschäftsregeln durch einen transparenten Prozess führt. Dadurch werden alle Beteiligten frühzeitig auf mögliche kritische Aspekte, wie erforderliche Dokumente und Informationen aufmerksam gemacht. So wird die interne Zusammenarbeit verbessert und die Effizienz insgesamt gesteigert.
Unser Partner Avaloq stellt das Kernbankensystem bereit, an welches die Lösung direkt angebunden ist. Dies gewährleistet eine schnelle Systemkommunikation (z.B. Dublettenprüfung in Echtzeit oder sofortige Weitergabe der IBAN-Nr.).
Im Wesentlichen legt Crédit Agricole next bank (CAnb) den Grundstein für komfortable digitale Kunden-Onboarding-Prozesse und unterstützt damit zukunftsorientierte digitale Dienstleistungen, die potenzielle Kunden jederzeit und überall online nutzen können. Darüber hinaus sollen Absprungraten reduziert, Signaturprozesse beschleunigt und schlussendlich Datenqualität und Kosteneffizienzen erhöht werden. Schweizerische Datenstandards, sowie regulatorische Anforderungen und eine nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur werden gewährleistet.
INCORE BANK
DIGITALES ONBOARDING JURISTISCHER PERSONEN (z.B. Crypto-Börsen)
InCore Bank ist eine 2007 gegründete Business-to-Business Transaktionsbank, die Banken, Wertpapierhäusern und Fintech-Unternehmen erstklassige Transaction-Banking- und Outsourcing-Dienstleistungen aus einer Hand anbietet.
Als Schweizer Unternehmen mit einer Bank- und Wertpapierhauslizenz bietet InCore Bank ein umfassendes und modulares Dienstleistungsspektrum, das von Transaction Banking für traditionelle und digitale Vermögenswerte bis hin zu Business Process Outsourcing und anderen Dienstleistungen reicht. Dieses Angebot ermöglicht es anderen Marktteilnehmern, die Komplexität zu reduzieren und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.
Quelle: Website INCORE Bank
Loading ; )
Loading ; )
Loading ; )